Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Infos für Patienten
Unsere Klinik ermöglicht es Ihnen ambulante, teilstationäre (tagesklinisch) oder vollstationäre Behandlungsangebote wahrzunehmen.
Ambulante Behandlung
Für eine ambulante Behandlung benötigen Sie in der Regel eine Überweisung eines niedergelassenen Arztes (Hausarzt oder Facharzt). Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an eines der Sekretariate unserer Klinik.
- Sekretariat Institutsambulanz
Martina Neumann-Gerhards und Doris Urbach
Telefon: 02351 46-3573 - Sekretariat Privatambulanz
Telefon: 02351 46-3561 bzw. -3558
Telefax: 02351 46-3559
Teilstationäre Behandlung Tagesklinik
Für eine teilstationäre Behandlung in unserer allgemeinpsychiatrischen Tagesklinik benötigen Sie eine Überweisung eines niedergelassenen Arztes (Hausarzt oder Facharzt). Zur Terminvereinbarung für ein Vorgespräch und ein erstes Kennenlernen der Tagesklinik melden Sie sich bitte unter: Telefon: 02351 46-3570.
Vollstationäre Behandlung
Die Aufnahme für unsere vollstationäre Behandlung erfolgt in Krisensituation direkt über die Zentrale Ambulanz des Klinikums Lüdenscheid durch einen ärztlichen Mitarbeiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.
Für die Anmeldung zu einer geplanten Aufnahme zur vollstationären Behandlung melden Sie sich bitte unter: Telefon: 02351 46-3561 bzw. -3558
Unsere Klinik verfügt über fünf allgemeinpsychiatrische Stationen. Unser Behandlungsansatz ist integrativ und multimodal und schließt neben modernen psychopharmakologischen, psychotherapeutischen und pflegerischen Methoden eine Vielzahl weiterer Therapieansätze standardmäßig mit ein.
Durch die Integration unserer Klinik in ein Klinikum der Maximalversorgung mit 29 Fachabteilungen ist neben der psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung auch eine optimale Versorgung körperlicher Erkrankungen unserer Patienten sichergestellt.
Die Stationen sind räumlich großzügig ausgestattet. Üblicherweise werden die Patienten in Zweibettzimmern aufgenommen. In bestimmten Fällen besteht prinzipiell die Möglichkeit der Aufnahme in ein Einbettzimmer. Diese Möglichkeit orientiert sich jedoch wesentlich an klinischen Erfordernissen. Neben Ihrem Arzt und/oder Psychologen werden Sie während Ihres Aufenthaltes kontinuierlich von einer Mitarbeiterin unseres Pflegeteam (Bezugspflege) betreut. Gleich zu Beginn Ihres Aufenthaltes wird ein individueller Therapieplan mit Ihnen zusammengestellt, der Sie dabei unterstützen soll, Ihre Therapieziele während der stationären Behandlung zu erreichen. Bei beruflichen Problemen oder finanziellen Schwierigkeiten stehen Ihnen unsere Mitarbeiter vom Sozialdienst und andere professionelle Hilfsangebote zur Verfügung.