Patienten-Informations-Zentrum | Märkische Kliniken
Zu den Inhalten springen

Patienten-Informations-Zentrum

Eine Erkrankung, in deren Folge Sie selber oder einer Ihrer Angehörigen pflegebedürftig wird, bringt Veränderungen im täglichen Leben mit sich. Diesen stehen Betroffene zunächst oft ratlos gegenüber. Um in dieser Situation zu unterstützen, bietet  das PIZ Information, Schulung und Beratung rund um die Themen Gesundheit, Krankheit, Prävention und Pflege zuhause an.

Zur Terminabsprache oder bei Interesse an einem Pflegekurs melden Sie sich bitte unter Tel.: 02351 46-3836. Vielen Dank.

Um die Beratung und Anleitung in der professionellen Pflege zu fördern, wurde der Verein Patienten- und Familienedukation in der Pflege e.V. gegründet. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.patientenedukation.de

Individuelle Pflege lernen

Der Übergang vom Krankenhaus nach Hause  kann durch entsprechende Übungen und Trainings für die Beteiligten Betroffenen deutlich erleichtert werden.
Wir beginnen mit dieser Unterstützung bereits hier im Krankenhaus und können die Trainings in der persönlichen häuslichen Umgebung fortsetzen.
Dabei gehen wir je nach Situation und Bedarf  des zu pflegenden Menschen auf verschiedene Themen ein:

  • grundpflegerische Tätigkeiten der allgemeinen Körperhygiene
  • Ernährung
  • rückenschonende Bewegungsförderung bei der Mobilisation
  • Vorbeugende Maßnahmen anwenden (z.B. gegen Druckgeschwüre, Thrombosen, Stürze)
  • Umgang und Auswahl von und mit  Hilfsmitteln
  • Umgang bei besonderen Anforderungen
  • Pflege  von Patienten in einer palliativen Lebenssituation

Wissen vermitteln

Neben den Themen, die mit der direkten pflegerischen Versorgung im Zusammenhang stehen, informieren  wir auch allgemein zu den Leistungen der Pflegeversicherung.
Materialien, die wir für Sie bereithalten sind z.B.

  • Vorsorgemappen, die eine Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung enthalten. Es ist sinnvoll, sich dazu beraten zu lassen oder diese mit uns gemeinsam auszufüllen
  • Schulungsmaterial zu verschiedenen pflegerisch-medizinischen Themen, wie z.B. dem Erlernen der subkutanen Selbstinjektion

In unserer Bibliothek finden Besucher und Mitarbeiter Bücher, Broschüren, Fachzeitschriften und weiteres Anschauungsmaterial zu pflegerischen und medizinischen Themen. Über zwei Computer kann man sich zu diesen Themen auch online informieren.

Informationen zum Download finden Sie auch auf unserer Seite Patienteninformationen.

Information und Austausch

Zur Begegnung mit Menschen in einer ähnlichen Lebenssituation bieten wir einen regelmäßigen Gesprächskreis an und vermitteln Ihnen gerne Kontakte zu Selbsthilfegruppen. Wir nennen Ihnen ambulante Dienstleister im Märkischen Kreis, die ebenfalls zu Ihrer Entlastung beitragen können.

Wir bei Youtube

Bewegen statt Heben - Kineasthetics für pflegende Angehörige

Unter den folgenden Links finden Sie Filme, in denen die Kineasthetics-Trainerin Karin Spangenberg Ihnen sehr anschaulich zeigt, wie man pflegebedürftige Menschen schonend im und aus dem Bett und auch ins Bett hinein bewegen kann.

Teil1: "Nach oben bewegen des Patienten im Bett"

Teil 2: "Den Patienten auf die Bettkante setzen"

Teil 3: "Seitliches Bewegen des Patienten im Bett"

Teil 4: "Drehen des Patienten im Bett"

Teil 5: "Aus dem Bett auf den Stuhl"

Teil 6: "Knietransfer"

Teil 7: "Vom Boden zurück ins Bett"

 

Hilfsmittel für pflegende Angehörige

Das Gleittuch

Vom Umgang mit dem Patientenlifter

Unser Kooperationspartner

Kursangebote

Unser Anliegen. Unser Angebot.

Unser Bestreben ist es, mit unseren Patienten, Angehörige und interessierten Besuchern in eine partnerschaftliche Beziehung zu treten. Nach unserer Überzeugung können nur in einer vertrauensvollen Zusammenarbeit  Fähigkeiten erlernt und ausprobiert werden, um mit den krankheitsbedingten Veränderungen im Alltag umgehen zu können. So kann eine hohe Selbständigkeit im Alltag beibehalten werden.

  • Information
    Im PIZ haben Sie die Möglichkeit in der PIZ eigenen Bibliothek Informationen in allgemein verständlich geschriebenen Büchern zu finden. Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch in einem persönlichen Gespräch. Durch unsere langjährige Erfahrung können wir Ihnen Kontakte zu Selbsthilfegruppen oder ambulanten Dienstleistern im Märkischen Kreis vermitteln.
  • Schulung
    In kleinen Schulungseinheiten können Sie mit unserer Hilfe neue Fähigkeiten erlernen. Dies kann beispielsweise der Umgang mit einem Dosieraerosol sein, die Selbstgabe von Spritzen oder der Umgang mit Hilfsmitteln.
  • Beratung
    Letztendlich bedeutet eine Erkrankung auch immer, dass sich das bisherige Leben meist plötzlich verändert. Die Beratung im PIZ hat zum Ziel, gemeinsam mit Ihnen Bewältigungsstrategien für Ihr alltägliches Leben zu entwickeln. In unseren Beratungsgesprächen geht es vor allen Dingen darum, keine vorgefertigten Lösungen zu präsentieren, sondern diese gemeinsam mit Ihnen zu erarbeiten.

Vielleicht haben Sie auch schon erste Lösungsansätze und wollen diese bestätigt wissen? Unser Bemühen besteht darin, Sie in Ihrem Vorhaben zu unterstützen, mögliche Herausforderungen darzustellen oder Alternativen aufzuzeigen, an die Sie bisher noch nicht gedacht haben.

PIZ Logo

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
08.00-16.00 Uhr nach Vereinbarung.

Telefon: 02351 46 2121

Silvia Apel B.A.
Pflegeexpertin Patientenedukation, Pflegetrainerin

Telefon: 02351 46 3836
E-Mail: silvia.apel@klinikum-luedenscheid.de

Heike Stroot

Heike Stroot
Krankenschwester, Pflegetrainerin

Telefon: 02351 46-65683
E-Mail: heike.stroot@klinikum-luedenscheid.REMOVE-THIS.de