Geburtshilfe | Märkische Kliniken
Zu den Inhalten springen

Frauenklinik

Geburtshilfe

In unserer geburtshilflichen Abteilung kommen jährlich etwa 900 Babies zur Welt. Mit einem kompetenten Team, das sich aus Hebammen, Krankenschwestern, Kinderkrankenschwestern und Ärzten aus den Fachabteilungen der Frauen- und Kinderklinik zusammensetzt, unterstützen wir eine familienorientierte Geburtshilfe.

Während der Geburt stehen Ihnen im Kreißsaal zahlreiche Hilfen zur Schmerz- und Geburtserleichterung zur Verfügung. Außerdem besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Kinderklinik, die durch die Neugeborenenintensivstation am Haus eine rasche Betreuung von Risikokindern direkt nach der Geburt durch die speziell ausgebildeten Neonatologen ermöglicht.

Kreißsaal Tel.: 02351 46-3224

Auf der geburtshilflichen Station gibt es neben dem 24-Stunden-Rooming-In auch die Möglichkeit, den Partner mit aufzunehmen, wenn die Bettenbelegung der Station es erlaubt. Auch hier besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Kinderklinik, die bei Bedarf die Mitbetreuung gesundheitlich auffälliger Neugeborener sowie die Routineuntersuchungen wie die 2. Vorsorgeuntersuchung (U2), das Neugeborenenscreening oder den Hörtest übernimmt. Das Zentrum für Frauen, Kinder und Familie ist mit seinen Abteilungen im Bedarfsfall auch für weitere umliegende Krankenhäuser zuständig.

Ein besonderes Angebot ist unser nahezu einzigartiges Rooming-In-Konzept in unserer Perinatalstation – hier können auch kranke und frühgeboerene Babies von Anfang an rund um die Uhr bei ihrer Mutter bleiben.

Pflege eines Neugeborenen
Untersuchung pränatal
Kreißsaal

Angebote während der Schwangerschaft

  • Diagnostik und Therapie schwangerschaftsbedingter Erkrankungen wie zum Beispiel vorzeitige Wehentätigkeit oder eine vorzeitige Verkürzung des Gebärmutterhalses
  • Diagnostik und Therapie eines Diabetes in der Schwangerschaft
  • Diagnostik und Therapie feto-plazentarer Störungen
  • Fetale und maternale Ultraschall- und Farbdoppleruntersuchungen DEGUM-II in 3D-Technik
  • Akupunktursprechstunde (z. B. zur geburtsvorbereitenden Akupunktur)
  • Moxabustion bei Beckenendlage des Kindes (Provozieren einer Drehung des Kindes in eine regelrechte Geburtsposition mit Hilfe der Methoden der traditionellen chinesischen Medizin [TCM])
  • Kursprogramm der hauseigenen Eltern- und Geschwisterschule
  • Hebammenpraxis „Lichtblick“ am Haus

Angebote während der Geburt

  • individuelle Gebärposition wählbar
  • Wassergeburten
  • Schmerztherapie sowohl alternativ als auch schulmedizinisch; mögliche alternative Medizin: Traditionelle chinesische Medizin [TCM] (z. B. Akupunktur), Homöopathie, Aromatherapie
  • Periduralanästhesie in Kooperation mit der hauseigenen Abteilung für Anästhesie
  • Geburtseinleitung bei medizinischer Indikation
  • Vaginale Beckenendlagengeburten möglich
  • Sectio nach Mißgav-Ladach (sog. „sanfter Kaiserschnitt“); Sectiorate 2014: 26 %
  • Anwesenheit des Partners im Kaiserschnitt-OP erwünscht
  • bei Risikogeburten und Kaiserschnitten ist die Anwesenheit von Kinderärzten und Kinderkrankenschwestern obligatorisch

Angebote nach der Geburt / im Wochenbett

  • ganzheitliche Wochenbettbetreuung in Rooming-In-Einheiten (Patientinnenzimmer mit zusätzlichem Ruhe- und Anleitungsbereich)
  • Familienzimmer auf der Perinatalstation möglich
  • Rooming-In-Einheit für Mütter nach Kaiserschnitt zusammen mit ihrem überwachungspflichtigem Kind auf der Neugeborenenintensivstation
  • Wochenbettbetreuung durch Klinikhebammen möglich
  • breit gefächertes Kursprogramm der Eltern- und Geschwisterschule