Telefon: 02351 46-2731
E-Mail: psychosomatik@klinikum-luedenscheid. de
Innere VI
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psychosomatische Versorgung am Klinikum Lüdenscheid unter den Bedingungen der Corona-Pandemie
Liebe Patient*innen,
liebe Mitarbeiter*innen am Klinikum Lüdenscheid und liebe Zuweiser*innen,
seit Juli 2020 haben wir aufgrund der günstigen Entwicklung der Pandemielage im Märkischen Kreis unsere psychosomatische Tagesklinik wieder geöffnet. Durch kleine Gruppen, striktes Einhalten der Hygieneregeln und wöchentliche Abstriche schützen wir unsere Patient*innen bestmöglich.
Unser stationäres Behandlungsangebot steht Ihnen ebenfalls, modifiziert durch kleine Gruppen und entsprechende Hygieneregeln, vollumfänglich zur Verfügung.
Die psychosomatische Institutsambulanz steht alle Patient*innen, die akute Hilfe und Behandlung suchen wieder mit persönlichem Kontakt zur Verfügung. Falls erforderlich kann eine Beratung auch telefonisch durchgeführt werden.
Unsere Anmeldung erreichen Sie unter der Telefonnummer 02351/462731
Weitere Informationen für Patient*innen finden Sie hier
COVID 19 - wie sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen
"Angst motiviert uns" Prof. Manfred Beutel, Angstforscher
Für Mitarbeiter*innen des Klinikums Lüdenscheid und der Stadtklinik Werdohl, die unter akuten Stressfolgesymptomen leiden, bieten wir persönliche sowie telemedizinische Beratung und Krisenintervention an.
Weitere Informationen für Mitarbeiter*innen finden Sie hier
Krisenintervention für Mitarbeiter
Umgang mit psychischen Hochbelastungen
COVID 19 - wie sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen
Für besorgte und interessierte Bürger*innen haben wir ein Informationsangebot zum Umgang mit seelischen Belastungen durch den Coronavirus zusammengestellt.
Weitere Informationen für interessierte Bürger*innen finden Sie hier
Informationen für interessierte Bürger*innen
COVID 19 - wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen
"Angst motiviert uns" Prof. Manfred Beutel, Angstforscher
Wir wünschen Ihnen, dass Sie und Ihre Nächsten die akute Krise stabil meistern.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Gerhard Hildenbrand
Klinikdirektor
Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, die 1996 von Klinikdirektor Dr. Hildenbrand gegründet wurde, verfügt über eine Station (derzeit 21 Behandlungsplätze), eine Tagesklinik (derzeit 7 Behandlungsplätze), einen Konsiliar- und Liaisondienst und eine Ambulanz.
Untersucht und behandelt werden Menschen, deren körperliche und emotionale Beschwerden (wie z.B. Herz- oder Magen-Darm-Beschwerden, Schmerzen, Schwindel, Übelkeit, Ängste, Depressionen, Burnout etc.) durch seelische Belastungen (Stress, traumatische Erfahrungen), äußere (zwischenmenschliche) oder innere Konflikte hervorgerufen werden oder deren körperliche Erkrankungen mit emotionalen Beeinträchtigungen einhergehen (z.B. Herzinfarkt und Angst, Diabetes und Depression).
Die Integration in ein Klinikum der Maximalversorgung und die enge Kooperation mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten in der Region ermöglichen es uns mit unseren Patienten umfassende Gesamtbehandlungspläne zu entwickeln, die die körperlichen, seelischen und sozialen Aspekte einer Erkrankung gleichermaßen berücksichtigen. Wissenschaftlich begründete Psychotherapieverfahren (Psychoanalyse, Verhaltenstherapie) stehen dabei im Zentrum der intensiven Behandlung und werden unterstützt von neurobiologischen, soziotherapeutischen, physiotherapeutischen und medizinischen Maßnahmen.
Unsere Fort- und Weiterbildungstätigkeiten, unsere Mitwirkung bei wissenschaftlichen und gesundheitsökonomischen Projekten und in der wissenschaftlichen Fachgesellschaft gewährleisten eine durchgängig hohe Qualität Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie.

Dr. Gerhard Hildenbrand
Wir bei Youtube
Corona-Talk mit Dr. Hildenbrand zum Thema "Ein Virus - Viele Folgen"
Wenn man über Corona spricht, steht meistens die körperliche Ansteckung und Verbreitung des Virus im Vordergrund. In unserem Corona-Talk ging es uns aber um einen weiteren Aspekt, der damit in Zusammenhang steht. Nämlich darum, welche Folgen diese Pandemie auf unsere Seele und unser (Er)Leben hat.
"Psychisch gesund trotz Arbeit" (Teil1)
In diesem ersten der drei Videos zum Thema "Psychisch gesund trotz Arbeit" benennt Dr. Gerhard Hildenbrand, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, im Interview mit Dr. Norbert Jacobs, stellvertretender Pressesprecher der Märkischen Kliniken, konkrete Ursachen für den Anstieg psychischer Belastungen in der Arbeitswelt.
"Psychisch gesund trotz Arbeit" (Teil2)
Was ist Stress, wie entsteht er und was macht er mit uns? Diese und weitere Fragen werden von Dr. Gerhard Hildenbrand, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherpie, im Interview mit dem stellvertretenden Pressesprecher der Märkischen Kliniken, Dr. Norbert Hildenbrand, ausführlich und anschaulich beantwortet.
"Psychisch gesund trotz Arbeit" (Teil3)
Im dritten und letzten Teil der Videoreihe stellt Dr. Norbert Jacobs, stellvertretender Pressesprecher der Märkischen Kliniken, die Frage: "Wie kann der Arbeitgeber dazu beitragen, die seelische Gesundheit seiner Angestellten zu erhalten?" Auch darauf kann Dr. Gerhard Hildenbrand, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, umfassend antworten.