Pflegedienst im Klinikum Lüdenscheid | Märkische Kliniken
Zu den Inhalten springen

Der Pflegedienst im Klinikum Lüdenscheid

Pflege & Service

Pflegekraft und Patientin

Ein Krankenhausaufenthalt stellt eine besondere Lebenssituation - die manchmal auch schwierig sein kann - für Patienten und deren Angehörige dar. Das ist auch den etwa 900 Pflegenden bewusst, die am Klinikum Lüdenscheid rund um die Uhr die direkte Patientenversorgung übernehmen.

Deshalb ist ihr berufliches Handeln darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse, aber auch die Ressourcen der ihnen anvertrauten Menschen zu erkennen und eine darauf abgestimmte Pflege zu gewährleisten, die von menschlicher Zuwendung geprägt ist. Wertvorstellungen, Ideen und Visionen, die mit unserem Handeln verbunden sind, haben wir in unserem Pflegeleitbild niedergelegt.

Wenn Sie Anregungen oder Rückfragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Unser Leitbild

Unser Leitbild beschreibt Grundsätze und Wertvorstellungen, denen sich die Mitarbeiter des Pflegedienstes der Märkischen Kliniken verpflichtet fühlen und aus denen sie die Prinzipien ihres pflegerischen Handelns ableiten.

Grundsätze:

  • Jeder Mensch ist einzigartig, ausgestattet mit dem Recht auf die Achtung seiner Würde, der Wahrung seiner Autonomierechte und den Respekt seiner individuellen Wertvorstellungen, die sich aus Herkunft, Glauben und Lebenserfahrungen ableiten.
  • Jeder Mensch ist untrennbarer Bestandteil eines familialen und sozialen Gefüges, das in der Gesamtheit betrachtet werden muss.  
  • Gesundheit und Krankheit sind keine sich ausschließenden Zustände; jeder Mensch besitzt von der Geburt bis zum Tod zugleich kranke und gesunde Anteile. In diesem Spannungsfeld entwickelt jeder Mensch individuelle körperliche und psychosoziale Entfaltungsmöglichkeiten und Gestaltungsspielräume.
  • Das Erleben von Gesundheit ist eng verknüpft mit der Fähigkeit des Menschen sich in seiner Umwelt zu orientieren, der Erfahrung der eigenen Handlungsfähigkeit in den Alltagsaktivitäten und der sinnhaften Bewertung von lebensweltlichen Erfahrungen.
  • Das Auftreten einer Erkrankung gefährdet die Balance des Gesundheitserlebens. Die Wiederherstellung dieses Gleichgewichts erfordert den aktiven Einsatz körperlicher, geistiger, seelischer, sozialer und materieller Ressourcen.
  • Es ist Aufgabe der beruflich Pflegenden, Menschen in ihren Gesundheits- und Autonomiebestrebungen zu unterstützen. Pflegerisches Handeln ist dabei eine Ressource, die zur Bewältigung zur Verfügung steht.
  • Die Versorgung von Patienten im Krankenhaus ist geprägt von der interdisziplinären Zusammenarbeit unterschiedlicher Gesundheitsprofessionen. Erst im ausgewogenen Zusammenspiel der verschiedenen Berufsgruppen mit ihren spezifischen Perspektiven auf den zu behandelnden Menschen ist die Versorgung für den Patienten spürbar erfolgreich.  

Prinzipien pflegerischen Handelns:

  • Pflege wird in jeder Lebensphase in Anerkennung und Würdigung des einzelnen Menschen und seiner Grundrechte – in Respekt vor den Bedürfnissen, Wertvorstellung, dem Glauben, den Sitten und Gewohnheiten des Einzelnen und dem Anspruch auf die Unverletzlichkeit seiner Persönlichkeit ausgeübt.
  • Wir begegnen jedem Menschen und seinen Überzeugungen, seinen Kompetenzen und Lebenserfahrungen mit Respekt, Freundlichkeit und Wertschätzung.
  • Basis der pflegerischen Begleitung der uns anvertrauten Menschen ist eine vertrauensvolle, transparente und partnerschaftliche Beziehung, die auf Ehrlichkeit, Offenheit und Empathie beruht. Dies bezieht sich sowohl auf die Patienten, als auch auf die Angehörigen und das soziale Umfeld.
  • Pflegerisches Handeln ist zielgerichtet, ressourcenorientiert und unterstützt den Kompetenzaufbau der Patienten im Umgang mit den Folgen ihrer Erkrankung. Dies bezieht sich sowohl auf die Stärkung der körperlichen Ressourcen, als auch auf die Entwicklung von psychischen und sozialen Bewältigungsstrategien durch Information, Schulung und Beratung.
  • Wir binden unsere Patienten und ihre Angehörigen aktiv in unsere Pflegehandlung ein, um Selbstständigkeit zu erhalten oder Selbstpflegefähigkeiten zu fördern.
  • Eine fürsorgliche, fördernde Haltung gegenüber den Patienten und deren Angehörigen muss ihre Entsprechung finden in einer achtsamen Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse der Pflegenden. Der Aufbau von Selbstpflegekompetenzen wird durch kollegiale Beratungen, moderierte Teamgespräche und Supervisionen unterstützt.
  • Wir legen hohen Wert auf die pflegerische Qualifikation unserer Mitarbeiter durch kontinuierliches Lernen sowie gezielte und bedarfsorientierte Personalentwicklung.
  • Wir begegnen den Angehörigen aller Berufsgruppen mit Kooperationsbereitschaft und Wertschätzung für ihre Leistungen im Behandlungsprozess. Dabei verstehen wir uns als gleichberechtigte Partner im therapeutischen Team; Problemlösungen orientieren sich an den Bedürfnissen des einzelnen Patienten.

Jobvideo Märkische Kliniken Gesundheits- und Krankenpfleger

Türen öffnen - Geriatrie kennen lernen

Pflegedirektorin

Dagmar Keggenhoff

Sekretariat

Nicole Dönneweg

Telefon: 02351 46-2041
Telefax: 02351 46-2077
E-Mail: nicole.doenneweg@klinikum-luedenscheid.REMOVE-THIS.de

Logo Universität Witten/Herdecke

Kernkooperationspartner des Departments für Pflegewissenschaft.