Zu den Inhalten springen
- Informationsveranstaltung für alle Interessierten zum Monat des Darmkrebs
Darmkrebs ist „schlimm“ – Vorbeugung ist besser
22.03.2025 - Informationsveranstaltung für alle Interessierten zum Monat des Darmkrebses
Therapiewechsel beim Darmkrebs
16. März 2024 - Infostand im Foyer am Weltstomatag für Patienten und Interessierte
„Jeder Meter zählt – Sport und Bewegung mit Stoma“
10/2024 - Informationsveranstaltung für alle Interessierten zum Monat des Darmkrebses
Der Tumor streut oder kommt zurück
18. März 2023 - Informationsveranstaltung für alle Interessierten zum Monat des Darmkrebses, Update Darmkrebs / mRNA-Technik, 19. März 2022
- Informationsveranstaltung für alle Interessierten zum Monat des Darmkrebses
Neues vom Darmtumor
28. März 2020 - Informationsveranstaltung in der Reihe "Dienstags in den Märkischen Kliniken"
Magenschmerz: Vom Reflux zum Tumor
Referent Prof. Dr. Christopher Kelm
22. Januar 2019 - Informationsveranstaltung für alle Interessierten zum Monat des Darmkrebses
Personalisierte Ernährung
30. März 2019 - Informationsveranstaltung in der Reihe "Dienstags in den Märkischen Kliniken"
Blut im Stuhl. Was tun?
Referent Dr. Sven Schröder
09. April 2019 - Informationsveranstaltung in der Reihe "Dienstags in den Märkischen Kliniken"
Tabuthema Proktologie
Referenten Prof. Dr. Christopher Kelm, Lucia Maceda Vazquez, Dr. Sven Schröder
03. September 2019 - Informationsveranstaltung für Ärzte, Physiotherapeuten und Interessierte
Beckenbodentag
25. September 2019 - Veranstaltung für alle Interessierten
Kochen für den Darm
09. November 2019 - 7. Lüdenscheider Adventsfortbildung am Klinikum Lüdenscheid, Klinik für Hals,- Nasen-, Ohrenheilkunde/Kopf-Halschirurgie/Plastische Operationen, Vortrag: "Antirefluxdiagnostik und -therapie aus Sicht des Viszeralchirurgen"
- Das "Mikrobiom" und sein Einfluss auf den Darm
Informationsveranstaltung für alle Interessierten zum Monat des Darmkrebses
17. März 2018 - Informationsveranstaltung für alle Interessierten zum Monat des Darmkrebses
Der Darmtumor - gestern-heute-morgen
18.März 2017 - Darmkrebs im Alter, von der Vorsorge bis zur Behandlung
Informationsveranstaltung für alle Interessierten zum Monat des Darmkrebses
12. März 2016 - Fortbildung Up-date Pankreas - von der Entzündung bis zum Tumor
28.09.2016 - C. Kelm: Darmkrebs und die Seele – Informationsveranstaltung 07.03.2015
- C. Kelm: Frühe Formen des Darmkrebses - endoskopische und chirurgische Behandlungsmöglichkeiten – Informationsveranstaltung 08.03.2014
- C. Kelm: Schule trifft Chirurgie - Informationsveranstaltung 16.03.13
- C. Kelm: Die Behandlung kolorektaler Karzinome im MDZ 23.05.2012
- C. Kelm: Darmkrebs - Standards in der Behandlung - Eine Informationsveranstaltung für Patienten und Angehörige 17.03.2012
- Kelm C., K. Güngör, S. Schröder: Immer kleinere Schritte in der Chirurgie - Was ist machbar? Was ist sinnvoll? Eine Informationsveranstaltung für Patienten und Angehörige Lüdenscheid 19.11.2011
- Kelm C: 178. Jahrestagung Vereinigung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurgen 20. u. 21. Oktober 2011 in Bochum
- Kelm C.: In Zusammenarbeit mit der AOK Fortbildungsveranstaltung für Patienten und Angehörige "Der Darmkrebs 2011" Lüdenscheid 12.03.2011
- Kelm C.: In Zusammenarbeit mit der AOK Fortbildungsveranstaltung für Patienten und Angehörige "Wenn der Darmkrebs zurück kommt" Lüdenscheid 13.03.2010
- Kelm C.: Chronisch entzündliche Darmerkrankung M. Crohn u. Colitis ulcerosa. Eine Fortbildungsveranstaltung für Patienten und Angehörige Lüdenscheid 21.11.2009
- Kelm C.: In Zusammenarbeit mit der Staberger Apotheke Lüdenscheid "Europas größtes Darmmodell" , 04.09.2009, Lüdenscheid
- Kelm C.: 1. Werdohler Gesundheitstag "Europas größtes Darmmodell" am 03.09.2009
- Kelm C.: Ist Darmkrebs vererbbar? 5.Fortbildungsveranstaltung für Patienten und Angehörige zum Monat des Darmkrebs. Lüdenscheid 07.03.2009
- Kelm C.: „Volkskrankheit Divertikulitis. Eine Informationsveranstaltung für Patienten und Angehörige. Lüdenscheid 06.12.08
- Kelm C.: Alarm im Darm - Theater der Stiftung LebensBlicke im Seminarzentrum Hellersen am 11.03.2008
- Kelm C.: Alarmzeichen rot: Blut im Stuhl. Eine Informationsveranstaltung für Patienten und Angehörige. Lüdenscheid 17.03.2007
- Kelm C.: Indikation zur MIC beim kolorektalen Karzinom: Fortbildungsversanstaltung der Bezirksärztekammer Lüdenscheid. Lüdenscheid, 07.03.200
- Kelm C.: Bösartige Darmerkrankungen. Was tun? Eine Informationsveranstaltung für Patienten und Angehörige. Lüdenscheid, 25.03.2006
- Kelm C.: Die neoadjuvante Therapie beim Rektumkarzinom: Risiko oder Chance für den Patienten, Prof. W. Padberg. Weiterbildungsveranstaltung chirurgisches Zentrum. Lüdenscheid, 26.10.2005
- Kelm C.: Fortbildungsveranstaltung der Bezirksärztekammer Lüdenscheid. Lüdenscheid, 05.10.2005
- Kelm C.: Das Ösophaguskarzinom: Diagnostik und Therapie. 5. Forum interdisziplinäre Medizin. Lüdenscheid 04.-06.06.2004
- Kelm C.: Darmkrebs! Was tun? Eine Fortbildungsveranstaltung für Patienten und Angehörige. Lüdenscheid, 21.04.2004
- Kelm C.: Entwicklungen in der kolorektalen Chirurgie. Fortbildungsveranstaltung Bezirksärztekammer Lüdenscheid. Lüdenscheid, 04.06.2003
- Qualitätssicherungsstudie Rektumkarzinome (Primärtumor)
Erfassung aller Patienten mit einem Mastdarmtumor am Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin GmbH, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - Qualitätssicherungsstudie Colonkarzinome (Primärtumor)
Erfassung aller Patienten mit einem Mastdarmtumor am Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin GmbH, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - GAST-Studie
Untersuchung über die Wirksamkeit einer neoadjuvanten Radiotherapie vor Operation eines Enddarmtumors, abgeschlossen 12/2012 - Syncronus-Studie
Untersuchung über den Vorteil einer primären Operation bei Patienten mit Colonkarzinom und nicht operablen Lebermetastasen, abgeschlossen 4/2013 - Weitere Studien laufen in der Klinik für Hämatologie und Onkologie