Institut für Pathologie

Einbett- und Mikrotom-Arbeitsplatz
Die paraffinierten Gewebeproben werden in kleinen Metallschalen in flüssiges, erhitztes Paraffin eingegossen und mit dem Boden der Eindeckkassette abgedeckt. Nach Erkalten des Paraffins befinden sich die Gewebeproben an der Oberfläche eines Paraffinblocks auf der Rückseite der Einbettkassette.
Jetzt können an einem Schneidegerät (Mikrotom) bis 3 Millionstel Meter (3 µm) dünne Schnittpräparate hergestellt werden. Im Wasserbad werden sie anschließend auf Glasobjektträger aufgezogen. Nachdem das Paraffin in einem Brutschrank von den Objektträgern abgelaufen ist, verbleibt die dünne, jetzt lichtdurchlässige Gewebescheibe auf dem Objektträger und kann manuell oder in einem Automaten einer bestimmten Färbung zur Sichtbarmachung von Zellkernen, Zellgrenzen und bestimmten Gewebsstrukturen zugeführt werden.





