Pressemeldungen
-
19.01.2021
Intensivbetten allein retten keine Patienten - darum bauen die Märkischen Kliniken auf die COVID-19-Impfung
Zum Wochenbeginn ist die Covid-19-Impfung des Klinikpersonals in den Märkischen Kliniken gestartet. Warum die Coronaschutzimpfung so wichtig ist und welche Gründe dafür sprechen, sich impfen zu lassen, erläutert Dr. Thorsten Kehe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Märkischen Kliniken.Kategorien:
-
11.01.2021
Seniorenzentrum Letmathe: Impfbereitschaft lag bei fast 100 Prozent
Im Seniorenzentrum in Letmathe haben am vergangenen Wochenende die Impfungen gegen COVID-19 begonnen. Noch in dieser Woche folgen zwei weitere Einrichtungen der Märkischen Seniorenzentren in
Werdohl und Lüdenscheid.Kategorien:
-
04.01.2021
Zentrum für Multiple Sklerose am Klinikum Lüdenscheid erfolgreich rezertifiziert
Seit 2008 - und zuletzt vor wenigen Wochen - wurde das MS-Zentrum kontinuierlich erfolgreich rezertifiziert. Sehr zur Freude von Andreas Israel, kommissarischer Klinikdirektor der Neurologie, der gemeinsam mit Ina Selka, MS-Schwester, das Zentrum leitet..Kategorien:
-
21.12.2020
Entwarnung für Stadtklinik Werdohl: Befunde weiterer Testreihen allesamt negativ
Nach insgesamt fünf bestätigten Corona-Fällen in der Stadtklinik Werdohl, wurden vorsorglich alle Klinik-Mitarbeiter und Patienten in weiteren Testreihen auf das Coronavirus getestet. Die Ergebnisse geben nun Entwarnung, denn in allen Fällen waren die Befunde negativ. Der vorsorgliche Aufnahme- und Verlegungsstopp für die Stadtklinik Werdohl ist damit ab sofort aufgehoben.Kategorien:
-
16.12.2020
Drei Corona-Fälle in der Stadtklinik Werdohl
Ein Mitarbeiter und zwei Patienten einer Station in der Stadtklinik Werdohl sind im Zuge einer routinemäßigen Testung positiv auf das Coronavirus getestet worden. Die in Frage kommenden Infektionsketten werden derzeit durch das Gesundheitsamt nachvollzogen. Um die Infektionskette schnellstmöglich zu durchbrechen, werden aktuell vorsorglich alle Patienten und Mitarbeiter der Stadtklinik abgestrichen. Bis die finalen Ergebnisse vorliegen gilt ab sofort ein Aufnahme- und Verlegungs-Stopp für die Stadtklinik Werdohl.Kategorien:
-
11.12.2020
Kliniken am Limit: Märkischer Kreis und Märkische Kliniken appellieren gemeinsam an die Bevölkerung und die Landespolitik
"Nur gemeinsam können wir einander schützen. Bleiben Sie zuhause. Meiden Sie Kontakte" - mit diesem gemeinsamen Appell richten sich der Märkische Kreis und die Märkischen Kliniken an alle Menschen in der Region. Zugleich bitten Sie die Landespolitik entschlossen zu handeln und die Lockdown-Regeln zügig zu verschärfen. Grund ist die angespannte und sich zuspitzende Lage der intensivmedizinischen Kapazitäten.Kategorien:
-
11.12.2020
Jerusalema-Challenge in der Märkischen Gesundheitsholding
Ängste und Sorgen wegen der Corona-Pandemie, Stress im Arbeitsalltag - diesen Gefühlen möchten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Märkischen Gesundheitsholding etwas entgegensetzen. Die Idee, bei der Jerusalema-Challenge mitzumachen, kam von den Kolleginnen und Kollegen selbst - und schnell war klar: Wir machen mit!Kategorien:
-
04.12.2020
Kinderklinik am Klinikum Lüdenscheid und Sozialmedizinisches Nachsorgezentrum Dortmund kooperieren
Schwerkranke Kinder und deren Familien nach der Entlassung aus dem betreuten Klinikalltag weiter versorgen, Ängste nehmen und Sicherheit geben: Das sind die zentralen Aufgaben und Ziele der sozialmedizinischen Nachsorge. Um den jungen Patienten und ihren Familien im Märkischen Kreis dieses Angebot der Weiterbetreuung zu ermöglichen,Kategorien:
-
03.12.2020
10 Jahre zertifiziertes Märkisches Darmzentrum am Klinikum Lüdenscheid
Patienten mit Darmerkrankungen und Darmkrebs eine bestmögliche Therapie und die höchstmögliche Behandlungsqualität bieten: Das ist das Ziel, das sich Mediziner des Klinikums Lüdenscheid und Ärzte aus Lüdenscheider Praxen vor zehn Jahren mit der Gründung des Märkischen Darmzentrums (MDZ) gesetzt haben. In diesen Tagen feiert das Kompetenzzentrum sein 10-jähriges Bestehen.Kategorien:
-
05.11.2020
Erstes Deutsches Thoraxwandzentrum am Klinikum Lüdenscheid
Fachexpertise bündeln und komplexe Krankheitsbilder im Bereich des Brustkorbes interdisziplinär behandeln - das ist das Ziel der Klinikdirektoren Dr. Ulrich Laskowski, Priv.-Doz. Max Meyer-Marcotty und Dr. Manfred Hilscher, die das Deutsche Thoraxwandzentrum (DTWZ) am Klinikum Lüdenscheid gegründet haben.Kategorien:
Kontakt
Corinna Schleifenbaum
Leitung Unternehmenskommunikation
Paulmannshöher Str. 14
58515 Lüdenscheid
Telefon: 02351 46-2517
Telefax: 02351 46-672517
E-Mail: corinna.schleifenbaum@
maerkische-kliniken.de