20 Jahre Palliativstation am Klinikum Lüdenscheid: Einladung an die Öffentlichkeit
Die Palliativstation des Klinikums Lüdenscheid blickt in diesem Jahr auf ihr 20-jähriges Bestehen zurück. Aus diesem Anlass laden die Palliativstation und der Förderverein alle Interessierten herzlich zu einer öffentlichen Jubiläumsveranstaltung ein. Die Veranstaltung findet statt am 17. Mai 2025 ab 15 Uhr in der Gaststätte Hohe Steinert in Lüdenscheid und wird eröffnet durch Grußworte von Björn Weiß, Erster Stellvertretender Bürgermeister der Stadt Lüdenscheid und Dr. Thorsten Kehe, Vorsitzender der Geschäftsführung. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltung steht im Zeichen des Rückblicks und der Wertschätzung: Seit zwei Jahrzehnten begleitet die Palliativstation schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen in einer besonders sensiblen Lebensphase. Im Zentrum steht dabei stets die bestmögliche Lebensqualität, menschliche Zuwendung und eine ganzheitliche Versorgung.
Ein besonderes Augenmerk gilt dem Engagement des Fördervereins, der viele zusätzliche Angebote für Patienten ermöglicht – von frischen Blumen in den Zimmern über Musiktherapie bis hin zu berührenden Aktionen wie einem Besuch mit Alpakas. Ohne diese Unterstützung wären viele Herzenswünsche nicht realisierbar gewesen.
„Die Veranstaltung ist eine Gelegenheit, Danke zu sagen – unserem Team, dem Förderverein und allen Unterstützern. Gleichzeitig möchten wir Einblicke geben und Mut machen, sich mit dem Thema Palliativversorgung auseinanderzusetzen“, sagt Thorsten Skodra, leitender Oberarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin am Klinikum Lüdenscheid.
Jubiläumsprogramm
Sektempfang
15:00 Uhr Musikalischer Beginn
Ensemble VolmeVocal
Begrüßung & Moderation
Peter Widmann, Mitglied des Fördervereins der Palliativstation
Grußworte:
- Dr. Thorsten Kehe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Märkischen Kliniken
- Björn Weiß, Erster Stellvertretender Bürgermeister der Stadt Lüdenscheid
15:30 Uhr Wie alles begann und sich entwickelte
- Anja Buran, Case Management der Palliativstation
- Johanna Gossens, Pflegewissenschaftlerin
- Bettina vom Brocke, evangelische Seelsorge
16:10 Uhr Humoristischer Einakter
Die Theatergruppe „Zeus & Konsorten“
16:30 Uhr Austausch und Begegnungen
bei Kaffee & Kuchen
17:00 Uhr Die Bedeutung der Palliativmedizin heute und in Zukunft
Dr. Guido Kussek, Hausarzt, palliativmedizinischer Konsiliardienst
17:30 Uhr Musikalischer Ausklang
Chor „Herztöne“