Zu den Inhalten springen
29.04.2025, Lüdenscheid

Ein Jahr "Pflegeattraktiv" – Märkische Kliniken ziehen positive Bilanz

Vor rund einem Jahr erhielten die Märkischen Kliniken das Siegel „Pflegeattraktiv“, eine Auszeichnung für innovative und mitarbeiterorientierte Pflegekultur. Ein Jahr später blicken die Kliniken auf viele Veränderungen zurück – und ein erfolgreiches Audit, das uneingeschränkt bestanden wurde.

Das Zertifizierungsverfahren „Pflegeattraktiv“ wurde von Pflegezert entwickelt und verfolgt das Ziel eines nachhaltigen Kulturwandels in der Pflege. Grundlage sind sogenannte Befähigerkriterien, die zukunftsorientierte Entwicklungen anstoßen sollen, sowie Ergebniskriterien, anhand derer messbare Fortschritte überprüft werden.  Im Zentrum steht dabei stets die Frage: Wie gelingt es, Pflegekräfte langfristig zu binden und neue Fachkräfte zu gewinnen?

Die Märkischen Kliniken haben diesen Weg mit großem Engagement eingeschlagen. „Wir möchten zeigen, dass wir gemeinsam an den Themen arbeiten, die unsere Pflegekräfte selbst identifiziert haben – und dabei tatsächlich etwas bewegen“, betont Dagmar Keggenhoff, Pflegedirektorin der Märkischen Kliniken. Im Pflegealltag hat sich spürbar etwas verändert: Kommunikation und Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg haben sich verbessert, Prozesse werden gemeinsam reflektiert und neugestaltet, und auf den Pilotstationen zeigt sich ein gestärktes Teamverständnis.

Ein besonderer Erfolg: Das Projekt „High Performance“ wurde beim Audit von der Auditorin als Best Practise Beispiel hervorgehoben – ein deutliches Zeichen für die Innovationskraft des Pflegeteams. Zudem wurde das Audit im Frühjahr ohne Auflagen oder Korrekturmaßnahmen bestanden, was die hohe Qualität der Umsetzung unterstreicht.

Auch die Rückmeldungen aus den Stationen bestätigen den positiven Wandel. Pflegekräfte berichten von gestiegener Motivation, einem besseren Austausch mit ärztlichen Kolleginnen und Kollegen sowie einem spürbaren Plus an Wertschätzung und Eigenverantwortung.

Dr. Thorsten Kehe, Vorsitzender der Geschäftsführung, ordnet die Bedeutung der Auszeichnung so ein: „Das Siegel Pflegeattraktiv ist für uns kein Etikett, sondern ein sichtbares Zeichen für einen echten Wandel. Es zeigt, dass wir bereit sind, neue Wege zu gehen – gemeinsam mit unseren Pflegekräften, mit einem offenen Ohr für ihre Anliegen und mit dem Ziel, Pflege nicht nur wertzuschätzen, sondern aktiv zu gestalten.“ Zudem ergänzt er, dass er das Siegel nicht als Ziel, sondern als Wegweiser sieht.

Bis Mitte 2026 läuft die aktuelle Projektphase, danach folgt die Re-Zertifizierung. Neue Ideen sind bereits in der Diskussion – doch zunächst liegt der Fokus auf dem erfolgreichen Abschluss der laufenden Initiativen.

Die Märkischen Kliniken zeigen mit diesem Ansatz: Pflege ist nicht nur systemrelevant, sondern auch attraktiv, modern und mitgestaltbar. 

Zeichen: 2873 mit Leerzeichen

Dr. Thorsten Kehe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Märkischen KlinikenDagmar Keggenhoff, Pflegedirektorin der Märkischen KlinikenSignet PflegeattraktivZertifikat
Kategorien: