Der Vortrag beschreibt die besondere Dynamik moderner Gesellschaften, die Wachstum, technische und soziale Beschleunigung und Innovationsverdichtung benötigen, um sich zu erhalten. Dies hat Folgen für die Lebensweise und -erfahrung der Menschen, die sich mit dieser "Hamsterradlogik" identifizieren. Um hier nicht Schaden zu nehmen, bedarf es neben einer kritischen Auseinandersetzung mit den Grundprinzipien der Postmoderne vor allem persönlicher Resonanzerfahrungen. Sie stärken trotz aller Belastungen unser Identitätsgefühl, verringern Gefühle der Entfremdung und könnten so zu einem guten Leben beitragen. So kann verhindert werden, dass Krankheit am Ende die einzige gesellschaftlich legitimierte Möglichkeit ist, dem Beschleunigungsimperativ der Moderne zu entkommen.
Im Anschluss an den Vortrag wird ausreichend Zeit für Fragen und zur Diskussion zur Verfügung stehen.
- Datum: 8. Mai 2023
- Uhrzeit: 18:30 - 20.00 Uhr
- Ort: Klinikum Lüdenscheid, Seminarzentrum (Haus 7, Raum 26)