MTRA-Ausbildung am Klinikum Lüdenscheid
Die Ausbildung zur/m MTR dauert 3 Jahre und kann derzeit nicht verkürzt werden. Auch werden Ausbildungen in anderen Gesundheitsfachberufen nicht für die MTR-Ausbildung anerkannt, da das Spezialwissen im Strahlenschutz und die Bedienung der Großgeräte in keinem anderen Beruf im erforderlichen Umfang gelehrt werden.
Die Ausbildung gliedert sich in einen schulischen und einen praktischen Teil, wobei der schulische Teil einen leicht höheren Stundenanteil hat als der praktische.
Der schulische Teil findet bei der MTR-Schule am Klinikum Lüdenscheid statt, die praktische Ausbildung bei einem Kooperationspartner, der auch der Arbeitgeber ist.
Auszubildende am Klinikum Lüdenscheid erhalten einen Ausbildungsvertrag nach TVöD mit der entsprechenden Vergütung (ca. 1.065,24€ im ersten Jahr, 1.125,30€ im zweiten und 1.222,03€ im dritten Ausbildungsjahr.
Zugangsvoraussetzungen
- Mind. einen mittleren Schulabschluss (FOR oder vergleichbar) mit guten Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern
- Vollendung des 18. Lebensjahres im Aufnahmejahr
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung
- Führungszeugnis, nicht älter als 3 Monate
Bewerbung
Wenn Sie bei den Märkischen Kliniken einen Ausbildungsplatz möchten senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen etc. an MTR-Schule@maerkische-kliniken.de
Wenn Sie bei einem unserer Kooperationspartner ausgebildet werden möchten, gehen die Unterlagen entsprechend an dieses Ausbildungshaus.
Kooperationspartner
Das Einzugsgebiet der MTR-Schule ist in einem Radius von 100 km rund um Lüdenscheid, mit dem Schwerpunkt Märkischer Kreis, Sauerland und Siegerland. Aber auch im Ruhrgebiet oder Münsterland möchten Krankenhäuser mit uns gemeinsam MTR ausbilden.
Aktuelle befinden wir uns in den Verhandlungen mit unseren zukünftigen Ausbildungspartnern, so dass wir diese noch nicht veröffentlichen können.
Wenn Sie wissen möchten, wo Sie sich in Ihrem Heimatkreis ggf. bewerben können, melden Sie sich gern unter:
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung startet immer zum 1. August eines Kalenderjahres.
In der Probezeit (6 Monate) findet überwiegend schulischer Unterricht in Lüdenscheid, unterbrochen von einem 4-wöchigen Einsatz in der Radiologie des Ausbildungsbetriebes statt.
Im zweiten Semester gehen die Auszubildenden, neben der ebenfalls schulischen Ausbildung, in das gesetzlich vorgeschriebene Krankenhauspraktikum, ebenfalls bei ihrem Ausbildungsbetrieb oder deren Kooperationspartnern sowie in Einsätze in verschiedenen Fachabteilungen (Radiologie, Strahlentherapie oder Nuklearmedizin)
Das dritte Semester steht im Zeichen der Vorbereitung auf das sog. "Praktische Jahr" und damit der schulischen Ausbildung.
Im 4. Und 5. Semester befinden sich die Auszubildenden, abgesehen von wenigen Wochen bzw. Einzeltagen, ausschließlich in der praktischen Ausbildung und damit in ihren "Heimathäusern". Hier durchlaufen sie alle Fachabteilungen der Ausbildung.
Im letzten Semester findet überwiegend die Vorbereitung auf die staatlichen Abschlussprüfungen statt. Dafür werden schulische und praktische Ausbildungsteile gemischt.
Abschlussprüfungen
Am Ende der Ausbildung stehen die staatlichen Abschlussprüfungen, die sich aus zwei schriftlichen Prüfungsteilen, vier mündlichen und vier praktischen Prüfungen zusammensetzen.
Die schriftlichen und mündlichen Prüfungen finden an der MTR-Schule statt, die praktischen Prüfungen direkt im Ausbildungsbetrieb.
Chancen auf dem Arbeitsmarkt/Karriere
Der MTR - Beruf gehört zu den Mangelberufen, der händeringend gesucht wird. Wie bereits erwähnt kann kein Krankenhaus ohne Radiologie funktionieren.
Neben der Tätigkeit in Krankenhäusern oder Radiologischen Praxen sind MTR auch in der Industrie als Applikationsspezialisten begehrt.
Neben zahlreichen Fort- und Weiterbildungen können MTR im Anschluss an die Ausbildung auch ein weiterführendes Studium absolvieren. Dabei können sie entweder das erworbene Fachwissen vertiefen oder sich neue Berufswege, z.B. im Bereich der Pädagogik oder des Managements erschließen.
Weiterführende Links: www.diw-mta.de, www.dvta.de