Ausbildungsinstitut für Operationstechnische Assistenten | Märkische Kliniken
Zu den Inhalten springen

Ausbildungsinstitut für Operationstechnische Assistenten

Seit 2002 bieten wir die 3-jährige Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten an. Diese erfolgt am Ausbildungsinstitut für Operationstechnische Assistenten am Klinikum Lüdenscheid.

Die Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistentin/Operationstechnischen Assistenten dauert in Vollzeit 3 Jahre und umfasst insgesamt 4.600 Ausbildungsstunden.
Gemeinsam mit den Funktionsabteilungen des Krankenhauses ist unser Ausbildungsinstitut für Operationstechnische Assistenten bestrebt Nachwuchs für diesen spezialisierten Berufszweig auszubilden. Dabei ist aktuelles Fachwissen die Grundlage für die Entwicklung einer methodischen, fachlichen, sozial-kommunikativen und persönlichen Kompetenz der Schüler/-innen.

Nächster Ausbildungsstart

Die Ausbildung zum Operationstechnischen Assisstenten (m/w/d) startet am: 01.08.2022

Operationstechnische/r Assistent/-in

Die Aufgaben der Operationstechnischen Assistenten/-innen umfassen:

  • fachkundliche Betreuung der Patienten aller Altersstufen unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation während ihres Aufenthaltes im OP bzw. in Funktionsabteilungen
  • selbstständige Organisation und Koordination sowie Unterstützung der Arbeitsabläufe im Operationssaal, der Ambulanz, Endoskopie und in der Zentralsterilisation. Dieses beinhaltet:

    • die Vor- und Nachbereitung des Operationssaales
    • die Vorbereitung bevorstehender Operationen einschließlich der Instrumente
    • die Unterstützung der operierenden Gruppe vor, während und nach der Operation (Springertätigkeit)
    • die Instrumentation in den unterschiedlichen Fachbereichen
    • die Wiederaufbereitung des Instrumentariums
    • die Verantwortung für aseptische Arbeitsweise
    • die Verantwortung für die Durchführung hygienischer Maßnahmen

  • Sachkenntnis und Wartung von medizinischen Apparaten und Materialien
  • administrative Aufgaben

Die Tätigkeiten beinhalten die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Berufsgruppen im Gesundheitswesen.

Gemeinsam mit den Funktionsabteilungen des Krankenhauses ist unser Ausbildungsinstitut für Operationstechnische Assistenten bestrebt Nachwuchs für diesen spezialisierten Berufszweig auszubilden.

Aktuelles Fachwissen ist die Grundlage für die Entwicklung einer methodischen, fachlichen, sozial-kommunikativen und persönlichen Kompetenz der Schüler/-innen.

Mit Unterstützung unserer Kooperationspartner bieten wir die Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistentin / Operationstechnischen Assistenten an.

Die staatliche Ausbildung dauert in Vollzeit 3 Jahre und umfasst insgesamt 4.600 Ausbildungsstunden.

OTA-Ausbildung am Klinikum Lüdenscheid

Die OTA-Ausbildung gliedert sich in einen schulischen und einen praktischen Teil, wobei der praktische Teil einen leicht höheren Stundenanteil hat als der Schulische.
Der schulische Teil findet bei der OTA-Schule am Klinikum Lüdenscheid statt, die praktische Ausbildung bei einem Kooperationspartner, der auch der Arbeitgeber ist.
Auszubildende am Klinikum Lüdenscheid erhalten einen Ausbildungsvertrag nach TVöD mit der entsprechenden Vergütung (ca. 1.190,69€ im ersten Jahr, 1.252,07€ im zweiten und 1.353,38€ im dritten Ausbildungsjahr.

Zugangsvoraussetzungen

  • Mind. einen mittleren Schulabschluss (FOR oder vergleichbar) mit guten Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern
  • Vollendung des 18. Lebensjahres im Aufnahmejahr
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung
  • Führungszeugnis, nicht älter als 3 Monate

Bewerbung

Wenn Sie bei den Märkischen Kliniken einen Ausbildungsplatz möchten senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen etc. an OTA-Schule@maerkische-kliniken.REMOVE-THIS.de

Wenn Sie bei einem unserer Kooperationspartner ausgebildet werden möchten, gehen die Unterlagen entsprechend an dieses Ausbildungshaus.

Kooperationspartner

Das Einzugsgebiet der OTA-Schule ist in einem Radius von 100 km rund um Lüdenscheid, mit dem Schwerpunkt Märkischer Kreis, Sauerland und Siegerland. Aber auch im Ruhrgebiet oder Münsterland möchten Krankenhäuser mit uns gemeinsam OTA ausbilden.
Aktuell befinden wir uns in den Verhandlungen mit unseren zukünftigen Ausbildungspartnern, so dass wir diese noch nicht veröffentlichen können.
Wenn Sie wissen möchten, wo Sie sich in Ihrem Heimatkreis ggf. bewerben können, melden Sie sich gern unter:

OTA-Schule@maerkische-kliniken.REMOVE-THIS.de

Ausbildungsverlauf

Die Ausbildung startet immer zum 1. August eines Kalenderjahres.
In der Probezeit beträgt 6 Monate. Die Ausbildung beginnt mit einem theoretischen Einführungsblock. Anschließend wechseln sich Theorie und Parxis ab. Die praktischen Einsätze finden im OP, in der Notfallambulanz, in der Zentralsterilisation, auf der Station, in der Endoskopie und im ambulanten OP statt.

Im letzten Ausbildungsabschnitt findet überwiegend die Vorbereitung auf die staatlichen Abschlussprüfungen statt. Dafür werden schulische und praktische Ausbildungsteile gemischt.

Abschlussprüfungen

Am Ende der Ausbildung stehen die staatlichen Abschlussprüfungen, die sich aus schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungenstellen zusammensetzen.
Die schriftlichen und mündlichen Prüfungen finden an der OTA-Schule statt, die praktischen Prüfungen direkt im Ausbildungsbetrieb.

Chancen auf dem Arbeitsmarkt/Karriere

Der OTA-Beruf gehört zu den Mangelberufen, der händeringend gesucht wird. Neben der Tätigkeit in Krankenhäusern sind OTA auch in ambulanten OPs in Arztpraxen begehrt.

Neben zahlreichen Fort- und Weiterbildungen können OTA im Anschluss an die Ausbildung auch ein weiterführendes Studium absolvieren. Dabei können sie entweder das erworbene Fachwissen vertiefen oder sich neue Berufswege, z.B. im Bereich der Pädagogik oder des Managements erschließen.

Ihr Ansprechpartner

Sabine Kraus
Telefon: 02351 46-38 09
E-Mail: OTA-Schule@maerkische-kliniken.REMOVE-THIS.de