Pflegeschule der Märkischen Kliniken | Märkische Kliniken
Zu den Inhalten springen

Pflegeschule der Märkischen Kliniken

Seit Beginn der Pflegeausbildung in Lüdenscheid (z.B. 1926 am Städtischen Krankenhaus) sind wir ständig in Veränderungsprozessen, um den wachsenden Anforderungen in der Pflege gerecht zu werden.

Gemeinsam mit einer Vielzahl von Einrichtungen des Gesundheitswesens ist unsere Pflegeschule bestrebt, Nachwuchs für diesen wichtigen Berufszweig auszubilden. Hierbei sind Fachlichkeit und Menschlichkeit von besonderer Bedeutung. Aktuelles Pflegewissen und dessen Bezugswissenschaften sind - auf der Basis der gesetzlichen Grundlagen des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen - die Grundlage für die Entwicklung einer methodischen, fachlichen, sozial-kommunikativen und persönlichen Kompetenz der Schüler/innen.

Seit dem Jahr 2020 wird die Ausbildung an unserer Pflegeschule für alle neuen Schüler/innen auf Grundlage des neuen Pflegeberufegesetzes durchgeführt. Wir bieten die Möglichkeit den Berufsabschluss Pflegefachmann/-frau mit der Vertiefung in der Akutpflege zu erwerben.

Ausbildungsbeginn:
01. April 2022
01. August 2022
01. Oktober 2022

Wir nehmen in jedem Ausbildungskurs 28 Auszubildende auf.

Vorstellung der Ausbildung

Die Ausbildung gliedert sich auf in einen betrieblichen, den "praktischen" und den schulischen, den "theoretischen" Teil. Der theoretische Unterricht findet an unserer Pflegeschule statt und hat einen Umfang von mindestens 2.100 Stunden.

Die praktische Ausbildung in unseren Kliniken und bei unseren Kooperationspartnern ist mit mindestens 2.500 Stunden deutlich umfangreicher. Davon werden etwa 800 Stunden in den Einrichtungen unserer Kooperationspartner für die Ausbildung in der stationären Langzeitpflege oder der ambulanten Pflege absolviert.

Auszubildende am Klinikum Lüdenscheid erhalten einen Ausbildungsvertrag nach TVöD mit der entsprechenden Vergütung (ca. 1.190,69€ im ersten Jahr, 1.252,07€ im zweiten und 1.353,38€ im dritten Ausbildungsjahr.

Ausbildungsinhalte

Verteilung der Ausbildungsstunden an der Pflegeschule der Märkische Kliniken GmbH in den verschiedenen Praxisbereichen:

Erstes und zweites Ausbildungsjahr:

I.  Orientierungseinsatz an den Märkischen Kliniken (400 Std.)
II. Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen (400 Std.)
II a) Stationäre Akutpflege: Märkische Kliniken (400 Std.)
II b) Stationäre Langzeitpflege: Kooperationspartner der Märkische Kliniken GmbH (400 Std.)
II c) Ambulante Akut-/Langzeitpflege (400 Std.)
III. Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung Märkische Kliniken (120 Std.)

Drittes Ausbildungsjahr:

IV. Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung (120 Std.)
V.  Vertiefungseinsatz mit Ausrichtung auf die stationäre Akutpflege an den Märkischen Kliniken (500 Std.)
Weitere Einsätze / Stunden zur freien Verteilung im Versorgungsbereich des Vertiefungseinsatzes (80 Std.)



Zugangsvoraussetzungen

  • die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 Pflegeberufegesetz
  • der Realschul- oder Hauptschulabschluss (Klasse 10) oder eine gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung
  • oder der Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung zusammen mit dem Nachweis:
    - einer erfolgreich abgeschlossenen mindestens zweijährigen Berufsausbildung
    - oder einer Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung "Krankenpflege-/Altenpflegeassistent*in" oder "Kranken-/Altenpflegehelfer*in"
  • die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache (Sprachniveau B2)
  • der Nachweis der persönlichen Eignung, hier werden besonders erwartet:
    - psychische und physische Gesundheit
    - Teamfähigkeit als Ausdruck der sozialen Reife
    - kommunikative Kompetenz
    - verantwortliches Denken, Kreativität und Flexibilität
    - erfolgreiche Bearbeitung eines schriftlichen Aufgabenprogramms, das mit dem Vorstellungstermin verknüpft wird

Kooperationspartner

Ambulante Akut- und Langzeitpflege/Stationäre Langzeitpflege

  • Ambulanter Pflegedienst Rosenthal, Meinerzhagen
  • AWO Seniorenzentrum Kierspe, Kierspe
  • AWO Sozialstation Kierspe, Kierspe
  • Caritasverband Kreis Olpe, Attendorn
  • Diakonie Mark-Ruhr gGmbH, Märkischer Kreis
  • Dietrich Bonhoeffer-Seniorenzentrum (Ev. Perthes Stiftung), Lüdenscheid
  • Kohlberghaus GmbH, Altena
  • Liebeskind Care plus GmbH, Plettenberg/Neuenrade/Werdohl
  • Seniorenresidenz Kierspe-Volmetal, Kierspe
  • Seniorenzentrum Reseda Klemm GmbH & Co. KG, Lüdenscheid

    
Pflegeschulen mit weiteren Kooperationspartnern

  • Liebeskind Care Academy GmbH    
  • Pflegeschule der Evangelische Perthes Stiftung     

    Bewerbung

    Interessierte können sich jederzeit, über das gesamte Jahr hinweg, bewerben.

    Senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen gerne per Mail (im PDF-Format) oder auch postalisch an das Sekretariat.

    Notwendige Nachweise:

    • Bewerbungsschreiben
    • tabellarischer Lebenslauf
    • aktuelles Lichtbild
    • Schulabschlusszeugnis (beglaubigte Kopie)
    • Zeugnis über Berufsausbildung (beglaubigte Kopie)
    • Zeugnis des letzten Arbeitgebers/Praktikums (beglaubigte Kopie)

    Bei Vertragsabschluss werden dann noch folgende Unterlagen benötigt:

    • Geburtsurkunde oder Heiratsurkunde (beglaubigte Kopie)
    • Sozialversicherungsnachweis
    • Nachweis über die Kranken- und Pflegeversicherung
    • Angabe einer Bankverbindung (nur Girokonto)
    • Personalausweis (beglaubigte Kopie)
    • Arbeitserlaubnis bei Ausländern aus Nicht-EU-Staaten bzw. bei türkischen Staatsangehörigen
    • aktuelles erweitertes Führungszeugnis der "Belegart NE"
    • Nachweis der gesundheitlichen Eignung (Untersuchung erfolgt durch den Betriebsarzt)
    • Nachweis des aktuellen Masernimpfschutzes (Kontrolle erfolgt durch den Betriebsarzt)

      Alle Informationen zur Ausbildung auf dieser Webseite finden Sie in den folgenden Flyern noch einmal zusammengefasst:

      • Flyer zur Ausbildung "Pflegefachfrau/-mann"
      • Flyer zur generalistischen Ausbilung
      Schulleitung

      Dagmar Ruthmann

      Sekretariat

      Jonas Odelga
      Telefon: 02351 46-3921
      Telefax: 02351 46-3903
      E-Mail: krankenpflegeschule@maerkische-kliniken.REMOVE-THIS.de

      Pflegeschule der Märkischen Kliniken
      Paulmannshöher Straße 14
      58515 Lüdenscheid