Ausbildung Pflege und Gesundheit | Märkische Kliniken
Zu den Inhalten springen

Ausbildung für Pflege und Gesundheit

Die generalistische Pflegeausbildung

Seit dem 1.1.2020 sind die bisher bekannten Berufe der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu dem neuen Beruf der/des Pflegefachfrau/Pflegefachmanns zusammengeführt worden.

Mit Abschluss dieser Ausbildung sind die Absolventen in die Lage, Menschen jeden Alters und in den unterschiedlichen Pflegebereichen, in einem Krankenhaus, einem ambulanten Pflegedienst oder in einer Langzeitpflegeeinrichtung zu pflegen. Dies wird als „Generalistik“ bezeichnet.

Um dieses umfassende Ausbildungsziel zu erreichen, lernen alle Auszubildenden während der dreijährigen Ausbildungszeit unterschiedliche Versorgungsbereiche kennen, in denen der Pflegeberuf ausgeübt werden kann:

  • Krankenhaus (Stationäre Akutpflege)
  • Pflegeeinrichtung/ -heim (Stationäre Langzeitpflege)
  • Ambulanter Pflegedienst (Ambulante Pflege)
  • Psychiatrische Einrichtungen (Psychiatrische Versorgung)
  • Einrichtungen mit Kindern- und Jugendlichen wie z.B. Kinderklinik, Kinderarzt, Kindertagesstätte (Pädiatrische Versorgung)
  • Weitere Einsätze in Einrichtungen mit Pflegebezug, z.B. Hospiz, Beratungsstellen


Nach der Ausbildung ist mit diesem Abschluss jederzeit ein Wechsel innerhalb der pflegerischen Versorgungsbereiche möglich. Zahlreiche Fort- und Weiterbildungen sowie verschiedene Pflegestudiengänge ermöglichen zudem eine kontinuierliche Karriereentwicklung in der Pflege.

Und: Aufgrund der automatischen Anerkennung des generalistischen Berufsabschlusses ist es damit auch möglich, in den Mitgliedsstaaten der EU zu arbeiten.

Generalisten oder Spezialisten?

Grundsätzlich endet die praktische Ausbildung nach drei Jahren mit einer staatlichen Prüfung beim gewählten Ausbildungsträger mit der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau/Pflegefachmann. Allerdings haben alle Auszubildenden nach zwei Jahren das Recht zu wählen, ob Sie sich auf einen Versorgungsbereich der Pflege spezialisieren oder ihre Ausbildung generalistisch abschließen möchten.

  • Auszubildende, die zukünftig den Schwerpunkt ausschließlich auf die Pflege älterer Menschen legen möchten, müssen ihren letzten Einsatz, den „Vertiefungseinsatz“, in einer Langzeitpflegeeinrichtung oder einem ambulanten Pflegedienst absolvieren.

    Mit einem auf diese Wahl angepassten Unterricht und der entsprechenden Prüfung wird die Ausbildung dann als Altenpfleger/Altenpflegerin abgeschlossen.
  • Auszubildende, die Ihren Schwerpunkt auf die Pflege von Kindern legen möchten, müssen mit Ergreifen des Wahlrechtes nach zwei Jahren einen Vertiefungseinsatz in der Kinderkrankenpflege wählen.

    In diesem Fall schließen sie die Ausbildung mit der Bezeichnung Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger bzw. – pflegerin ab.


Beide Spezialisierungen werden allerdings innereuropäisch nicht anerkannt.

Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten im Pflegebereich an der Märkischen Gesundheitsholding entnehmen Sie bitte im Weiteren den folgenden Seiten: